AKTUELLES

GEMMO Kiefer

Aktuelles, Gemmos

Schon in der frühen Schulzeit fazienierten mich die Kiefern. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass wir an einem Wandertag durch ein Kieferwäldchen kamen, bei dem mich der Farbverlauf der Rinde, unten borkig, grob und dunkel bis nach oben papieren, dünn und orange gelb braun beschäftigte.  Wieder in der Schule malte ich eine Zeit lang die Kiefern mit ihrem unten dunkel, oben hell orangenem Farbverlauf. Anscheinend habe nur ich das so gesehen, meine Mitschüler waren da etwas desinteressierter. Dieses Baumwesen hat das Feuer in sich, es lodert orange und es wächst am liebsten in trockenen, warmen Gegenden, Es erobert freie Flächen, da es dort von unseren Feuerball Sonne am besten beschienen werden kann. Manchmal tanzen die Kiefernstämme und oben breiten sie eine Krone aus, die viel Licht einfängt. Aus ihrem harzreichen Holz wurden Kienspäne und Fackeln geschnitten und die weibliche Blüte ist rot wie ein Feuer!

Auf dem Bild stehen eine Buche und eine Kiefer nebeneinander. Ganz oben wäre die dünne, orangefarbene Rinde, hier nicht mehr zu sehen…

 

Als Gemmomazerat wirkt es auf die Knochen- und Gelenkstruktur, lindert somit Arthrose und Arthritis. Es ist ein gutes Mittel gegen Erkältungen (auch das Harz verräuchert, sorgt in seiner antibakteriellen Wirkung für eine „gute “ Luft im Zimmer eines Kranken) und es reguliert den Fettstoffwechsel, senkt also die Colesterinwerte! Ich musste auf die Kiefer kommen, da ich seit letztem Jahr mit Arthrose in den Knien zu tun hatte, was meine Stimmungslage angriff, da ich meine geliebten Wanderungen durch die Wälder sehr beschränkt durchführen konnte. Denn auch gegen diese seelischen Verstimmungen durch Abwerten des Bewegungsapparats, des Nicht-Mehr-Könnens, könnte das Kieferngemmo mit seiner positiven Feuerkraft wirken! Bingo, ein Knospenmazerat, wie auf mich geschnitten!

Schon beim Pflücken der harzigen Knospen stieg mir ein wohliger Geruch in die Nase, der mich grinsen und lachen ließ! In vier Wochen kann ich das Mazerat abseihen und verdünnen und dann an mir ausprobieren. Gerne gebe ich es auch an Euch, an jeden weiter, den das Kiefernmazerat anspricht!

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.